Ernährung & Medizin 2017; 32(02): 59-61
DOI: 10.1055/s-0043-106599
wissen
Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Mikronährstoffe und Demenzerkrankungen: Omega-3-Fettsäuren und B-Vitamine

Wolfgang Bayer
Labor Dr. Bayer im synlab MVZ Leinfelden-Echterdingen GmbH
,
Karlheiz Schmidt
Labor Dr. Bayer im synlab MVZ Leinfelden-Echterdingen GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die zunehmende Alterung unserer Bevölkerung rückt Demenzerkrankungen immer stärker in den Vordergrund. Nach den vorliegenden Daten ist damit zu rechnen, dass bei über 90-Jährigen mehr als 40 % an einer Demenz erkranken werden. Im Rahmen der Prävention von Demenzerkrankungen können nutritive Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren sowie auf den B-Vitaminen. Die Wirkung der B-Vitamine dürfte dabei zumindest teilweise auf eine Homocysteinsenkung zurückzuführen sein. Besonders interessant sind die Interaktionen von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren mit B-Vitaminen. Dabei haben neuere Studien gezeigt, dass positive Wirkungen der B-Vitamine zu Inzidenz und Verlauf von Demenzerkrankungen von einer optimalen Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren abhängig sind. Dieses Beispiel zeigt den erforderlichen Wandel in der Betrachtungsweise – weg von den präventiven und therapeutischen Wirkungen einzelner Mikronährstoffe hin zu einer stärkeren Berücksichtigung komplexer Wechselwirkungen mehrerer Komponenten.